MDSI
Manufacturing Data System inc.
Ann Arbor (USA)
1969 - 1982
https://de.wikipedia.org/wiki/Manufacturing_Data_Systems_Incorporated
Manufacturing Data Systems Incorporated (MDSI) war ein Unternehmen, das Systeme für die rechnerunterstützte NC-Programmierung (Computer-aided manufacturing, CAM), mit der die für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen erforderlichen Programme einfacher und sicherer zu erstellen waren, entwickelte und vertrieb. Der Unternehmenserfolg basierte insbesondere auf der Entwicklung und Nutzung der Programmiersprache COMPACT II,[1] die zunächst auf Time-Sharing-Computern eingesetzt wurde, wodurch hohe Investitionen der Anwender für die zu der Zeit extrem teuren Computer vermieden wurden.
NC Sprache:
https://de.wikipedia.org/wiki/COMPACT_II
COMPACT II (Comshares Program for Automatically Controlling Tools) ist eine Programmiersprache zur Erstellung von NC-Programmen. Das Vokabular der Sprache deckte alle üblichen NC-Verfahren ab, wie Drehen Bohren, Fräsen, Drahtschneiden, Brennschneiden und Stanzen. Durch den Einsatz von Programmiersprachen wurde die manuelle NC-Programmierung durch die maschinelle Programmierung ergänzt bzw. abgelöst. Entwickelt in den 1970er Jahren, verwendeten 1981 bereits über 3800 Firmen weltweit COMPACT II zur Programmierung von ca. 18.500 NC-Maschinen.
Das erste Jahr bei MDSI (!975) die persönlichen Erfahrungen
(als download)



MDSI Deutschland hatte zu Beginn 5 Mitarbeiter, die beiden Geschäftsführer (GF) J.Selig (25.3.1938-18.4.1995) und P. Kopecky waren zuständig für den Vertrieb, wobei die Verkaufsgebiete aufgeteilt waren in Nord- und Süddeutschland. Applikationsingenieure (AE) waren zu Bginn D.Howard und G.Streckfuss, die wöchentlich wechselseitig für die GF eingeteilt waren. Anfang Mai begann A.Vieht als 3. AE. Im Büro, - für alles zuständig - war G.Fink.
Im Büro Frankfurt installierte die Post 3 Modems 1200 zur Timesharing-Übertragung der Daten. Schon damals gab es weltweite E-Mail Systeme in D (nicht erst 1982 wie oft behauptet)
Die ersten Firmen, die Compact II zur maschinellen NC Programmierung einsetzten, waren: Loedige, Wurster&Dietz, Behrens, Trumpf, Netzsch, Harting, Stahl, Roemheld, Bosch/Da, Schubert&Salzer, Hermle.



Englische Literatur, Geschichte MDSI inc.
1.Charles S. Hutchins, Stephanie Kadel Taras
Hot Tech, Cold Steel
How computer aided manufacturing cought fire
in Ann Arbor and spread around the world.
ISBN 978-1-7371537-0-2
2. Urbanes Van Bemden
Van*s Memories, Volume 1 of 2
ISBN 9798321606834



